Zum Inhalt springen

Aktuelles


CHANCENKARTE FÜR BRD

Nutzen Sie die Chancenkarte. 

Beste Chancen haben Sie mit einer der nachfolgenden Voraussetzungen:

1. einer Berufsausbildung, handwerklich oder akademisch

2. drei Jahren Berufserfahrung oder mehr

3. deutsche Sprachkenntnisse oder ein Voraufenthalt im Bundesgebiet

4. Alter bis 35 Jahre


WIEDERGUTMACHUNGSEINBÜRGERUNG: DEUTSCHER WERDEN AUCH ALS NACHFAHRE VON VERFOLGTEN

Frühere deutsche Staatsangehörige, denen zwischen dem 30. Januar 1933 und dem 8. Mai 1945 die Staatsangehörigkeit aus politischen, rassischen oder religiösen Gründen entzogen worden ist, und ihre Abkömmlinge sind auf Antrag wieder einzubürgern. Ob Sie oder Ihre Vorfahren verfolgt wurden, lässt sich anhand verschiedener NS-Gesetze überprüfen. Und natürlich anhand Ihrer Familiengeschichte. Dies ermöglicht die in 2020 deutlich tolerantere Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts und das am 20.08.2021 in Kraft getretene Vierte Gesetz zur Änderung des Staatsangehörigkeitsgesetzes, wonach ein gesetzlicher Anspruch auf Wiedereinbürgerung für Personen erstmals eingeführt wurde, die aufgrund von NS-Verfolgungsmaßnahmen die deutsche Staatsangehörigkeit verloren haben oder nicht erhalten konnten.


WIEDER DEUTSCHER WERDEN: ES GEHT!

Nach dem 01.01.2000 haben viele Deutsche die deutsche Staatsangehörigkeit nach § 25 StAG verloren, ohne es zu wissen. Durch die Annahme einer anderen Staatsangehörigkeit z.B. als Amerikaner, Südafrikaner oder Saudi tritt von Gesetzes wegen der Verlust der deutschen Staatsbürgerschaft ein. Dies konnte nur durch eine besonderen Antrag verhindert werden, der auf Beibehaltung der deutschen Staatsangehörigkeit gerichtet war. Wer auf diese Weise die deutsche Staatsangehörigkeit verloren hat, steht aber nicht hilflos da. In diesen Fällen ist nämlich eine Wiedereinbürgerung möglich. Das gilt gerade auch, wenn Sie im Ausland leben. Kontaktieren Sie mich und lassen Sie Ihren Fall prüfen.

In besonders gelagerten Fällen und unter sehr engen Voraussetzungen funktioniert die Wiedereinbürgerung auch für Personen, die schon vor 2010 die deutsche Staatsangehörigkeit verloren haben. Lassen Sie eine Express-Prüfung zum Pauschalpreis durchführen, ob diese Möglichkeit auch für Sie besteht.

Tipp: wenn Sie als Deutscher eine andere Staatsangehörigkeit annehmen wollen, stellen Sie rechtzeitig den Antrag, die deutsche Staatsangehörigkeit zu behalten. Auch dabei kann ich Sie gerne unterstützen. Eine Beratung im Vorfeld kann erheblichen Schaden und Nachteile verhindern.


Aufenthalt und Arbeit für ukrainische Flüchtlinge

Zum jetzigen Zeitpunkt müssen ukrainische Flüchtlinge eine Aufenthaltserlaubnis mit Arbeitserlaubnis als Selbständige erhalten, das Innenministerium hat den Ländern darüber hinaus dringend empfohlen, auch eine Arbeitserlaubnis als Arbeitnehmer sogar dann zu erteilen, wenn noch kein konkretes Arbeitsplatzangebot vorliegt. Die Arbeit darf allerdings erst aufgenommen werden, wenn die Erlaubnis schriftlich erteilt wurde. Das geschieht über die Ausländerbehörde zwischenzeitlich per E-Mail.
На даний момент українські біженці мають отримати посвідку на проживання з дозволом на роботу як самозайняту особу. МВС також наполегливо рекомендувало країнам також видавати дозвіл на роботу як найманий працівник, навіть якщо ще немає конкретної пропозиції роботи. . Однак розпочати роботу можна лише після отримання письмового дозволу. Це робиться через імміграційну службу.


Lange Dauer von Einbürgerungsverfahren abkürzen

In Berliner Bezirksämtern dauerten die Einbürgerungen erstaunlich lang. Üblich war eine Bearbeitungsdauer von 12 Monaten, bei manchen Bezirken sogar 24-36 Monate.

Inzwischen hat die Zentrale Einbürgerungsbehörde die Arbeit der Bezirksämter übernommen. Doch dort schlummern immer noch unbearbeitete Fälle, die von den Bezirksämtern entgegengenommen worden waren. Hinzu kamen die bei der Ausländerbehörde gestellten Einbürgerungsanträge. In vielen Fällen kommt es auch weiterhin deshalb zu Verzögerungen. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten zur Beschleunigung solcher Fälle von langsamer Bearbeitung. Welche Methode zur Beschleunigung für Sie die beste ist, erfahren Sie im Rahmen einer individuellen Beratung auf Ihren Fall zugeschnitten bei mir.

Das Verwaltungsrecht gebietet effektiven Rechtsschutz. Dazu passen diese langen Bearbeitungsdauern nicht. Deswegen gibt das Gesetz starre Fristen für die Bearbeitung vor. Eine Verwaltungsentscheidung muss danach innerhalb von 3 Monaten, in Ausnahmefällen auch erst nach 6 Monaten getroffen werden. Eine Möglichkeit zu Beschleunigung ist deshalb die Untätigkeitsklage, die in vielen Fällen ein sinnvolles Instrument zur Beschleunigung der Einbürgerung sein kann.

Am effektivsten ist es, den Einbürgerungsantrag professionell, vollständig und gut vorbereitet zu stellen. Auch dabei helfe ich gerne.

Rechtsanwalt Sierck – wenn es mal wieder zu lange dauert.